Berufsanwärter sind die Steuerberater von morgen - Hier haben Sie die Möglichkeit alle unsere Services kostenlos zu nutzen und sich mit einem eigenen Profil vorzustellen. Erfahren Sie hier mehr»
Angebote für Steuerberater! Hier finden Sie eine Auswahl an Unternehmen, die speziell für Ihre Berufsgruppe Produkte und Dienstleistungen anbieten. Zur Liste der Unternehmen »
Wenn Sie einem Mitarbeiter eine kurzfristige Entsendung ins Ausland schmackhaft machen wollen, so können Sie ihn vielleicht mit einer besonderen Steuerbegünstigung überzeugen. ... Weiterlesen»
Im Parlament bereits beschlossen: Das neue Förderungsgesetz für Klein- und Mittelbetriebe (KMUs) bringt ab 2007 einige steuerliche Erleichterungen. ... Weiterlesen»
Für Unternehmer gibt es schon wieder eine Neuigkeit: Rechnungen ab € 10.000,00 brutto (d.h. einschließlich USt!) müssen ab 1. Juli 2006 auch die Umsatzsteueridentifikations(UID)-Nummer des Kunden enthalten, wenn dieser Unternehmer i ... Weiterlesen»
Derzeit nimmt das Finanzamt bei Schenkungen oder Erbschaften von Grundstücken und Gebäuden den dreifachen, meist aber sehr niedrigen Einheitswert als Bemessungsgrundlage für die Erbschafts- und Schenkungssteuer. ... Weiterlesen»
Im Niedriglohnbereich bis € 1.000,00 fördert das Arbeitsmarktservice (AMS) junge oder langzeitarbeitslose Personen. Ein Lohnzuschuss soll dazu motivieren, auch eine Arbeit anzunehmen, die nicht besonders gut entlohnt ist. ... Weiterlesen»
Viele Selbständige, insbesonders viele Freiberufler ermitteln ihren steuerpflichtigen Gewinn in Form einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. ... Weiterlesen»
Wenn Sie von einer Ges.m.b.H. eine Rechnung erhalten, müssen Sie darauf achten, daß auf der Rechnung jene Adresse der Ges.m.b.H. steht, unter welcher diese zum Zeitpunkt der Rechnungsausstellung zu finden ist. ... Weiterlesen»
Wenn Sie Unternehmer sind und sog. grenzüberschreitende Dienstleistungen durchführen, wie beispielsweise Transportleistungen, Bauleistungen oder EDV- und Informationsdienstleistungen, aufgepasst: ... Weiterlesen»
Wer im Rahmen eines Dienstverhältnisses tätig ist, hat meist nur selten Kontakt mit dem Finanzamt, da er ja im Regelfall keine Steuererklärung abgeben muss. Manchmal macht es aber dennoch Sinn, einen Antrag auf „Arbeitnehmerveranlagu ... Weiterlesen»