Berufsanwärter sind die Steuerberater von morgen - Hier haben Sie die Möglichkeit alle unsere Services kostenlos zu nutzen und sich mit einem eigenen Profil vorzustellen. Erfahren Sie hier mehr»
Angebote für Steuerberater! Hier finden Sie eine Auswahl an Unternehmen, die speziell für Ihre Berufsgruppe Produkte und Dienstleistungen anbieten. Zur Liste der Unternehmen »
Der VwGH (vom 22.12.2004) hat definiert:
Damit eine Kur als außergewöhnliche Belastung gilt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: ... Weiterlesen»
Anträge auf Herabsetzung der Körperschaftsteuervorauszahlungen für 2005 müssen offenlegen, warum das Einkommen 2005 voraussichtlich niedriger sein wird.
Nicht stattgegeben wird Anträgen, die sich nur auf die Herabsetzung des ... Weiterlesen»
Werbewirksame Geld- und Sachspenden von Unternehmern sind als Betriebsausgaben absetzbar.
Spenden von Privaten sind im Rahmen der Veranlagung nicht absetzbar, dh. sie stellen keine Sonderausgaben dar (fehlende Werbewirksamkeit!).
Nähere Detail ... Weiterlesen»
Werden Einkünfte in verschiedenen Ländern bezogen (ob EU oder nicht ist hier nicht die entscheidende Frage) droht die Doppelbesteuerung. ... Weiterlesen»
Seit dem Budgetbegleitgesetz 2003 gibt es auch für Vorstände und Miteigentümer die Möglichkeit für rückstellungsfähige Abfertigungen, also auch für wesentlich beteiligte Gesellschafter-Geschäftsführer ... Weiterlesen»
Familienbeihilfe:
Grundsätzlich steht diese bis zum vollendeten 18. Lebensjahr des im gemeinsamen Haushalt lebenden Kindes zu (im Normalfall ist die Mutter Bezieherin der Familienbeihilfe, außer sie verzichtet zugunsten des Vaters). ... Weiterlesen»
Voraussichtlich ab Mitte 2005 soll eine neue Regelung des ASVG in Kraft treten. Demnach sind Dienstnehmer (Vollversicherte und Teilversicherte) dann VOR Arbeitsantritt beim Krankenversicherungsträger anzumelden und binnen 7 Tagen nach Ende der P ... Weiterlesen»
Wird pro Dienstnehmer ein Jahresbetrag von 365 Euro nicht überschritten, besteht Steuerfreiheit für die Teilnahme an Betriebsveranstaltungen. Der die 365 Euro-Grenze übersteigende Mehrbetrag ist als steuerpflichtiger Arbeitsbezug zu be ... Weiterlesen»
Der externe Bildungsfreibetrag ist im Grunde eine fiktive Betriebsausgabe und ist von jenem Anteil der Aus- und Weiterbildungskosten zu bemessen, der vom Arbeitgeber auch tatsächlich getragen wurde. ... Weiterlesen»
Ein Beschäftigungsverhältnis als Dienstnehmer, freier Dienstnehmer, Heimarbeiter, Ferialpraktikant oder Vorstandsmitglied mit einem Entgelt unter der Geringfügigkeitsgrenze begründet nur eine Teilversicherung in der Unfallversiche ... Weiterlesen»
Fehler in der Umsatzsteuer führen zu einer Kostenbelastung des Unternehmens und u.U. zu einer Versagung des Vorsteuerabzuges. Sanierungsmöglichkeiten durch Rechnungsberichtigung sind nur eingeschränkt möglich. ... Weiterlesen»
Enthält ein Bescheid (zunächst) keine Begründung, wird diese dem Bescheidadressaten jedoch nachträglich mitgeteilt und zugestellt (zB. auch in Form eines Prüfberichtes), so liegt kein Begründungsmangel vor. ... Weiterlesen»